• Das Team des Steuerberaterbüros Norbert Papke

    Das Team von Steuerberater Norbert Papke Berlin

    Wir sind… …ein Team – meine drei Mitarbeiterinnen und ich. Seit 1967 bin ich als Steuerbevollmächtigter bzw. Steuerberater tätig, bis 1972 erst als Sozietätspartner und seit deren Auflösung bin ich alleiniger Kanzleiinhaber. Ich bin Mitglied in der Steuerberaterkammer Berlin sowie im Steuerberaterverband Berlin – Brandenburg e.V. Damit wir auch auf Weiterlesen

  • Norbert Papke Steuerberatung für Privatpersonen und Unternehmen

    Gute Steuerberatung geht ganzheitlich

    Ist der Umgang mit dem Finanzamt für Sie oft mit Gefühlen wie Stress, Ärger und Überforderung verbunden? Dann sind wir für Sie da. Denn wir  verstehen unter guter Steuerberatung, dass wir Sie in allen steuerlich relevanten Fragen begleiten. So schreiben wir für Sie Anträge, wenn es mal eng wird, und Weiterlesen

  • Finanzbuchaltung Steuerberater Norbert Papke

    Von der Finanzbuchhaltung bis zum Jahresabschluss

    Eine geordnete Finanzbuchhaltung ist eine gute Basis. Aber das kostet Ressourcen. Deshalb übernehmen wir gerne Ihre beleghafte Buchführung vom Kontieren bis zum Auswerten. Dazu verwenden wir Standard- und individuelle Kontenrahmen. Ganz nach Ihren Anforderungen. Natürlich erhalten Sie alle betriebswirtschaftliche Auswertungen und die dazu gehörenden Grafiken. Damit Sie jederzeit einen fundierten Überblick Weiterlesen

  • Lohnbuchhaltung

    Lohnbuchhaltung – besser mit uns

    Wenn sich noch etwas schneller ändert als die Steuergesetzgebung, dann ganz sicherlich die Regeln für die ordnungsgemäße Lohnbuchhaltung. Ob Minijob, Lohnersatzleistungen oder andere Fragen rund um die Gehaltsabrechnung – als Laie haben Sie gegenüber den Sozialversicherern und den diversen Ämtern kaum noch eine Chance durchzublicken. Deshalb nehmen wir Ihnen diese Weiterlesen

  • Betriebswirtschaftliche Beratung

    Betriebswirtschaftliche Beratung

    Die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen ändern sich ständig. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Vor allem, wenn Sie als Unternehmer auch noch wirtschaftliche Fragen im Blick behalten wollen. Deshalb laden wir Sie ein, auch auf unsere betriebswirtschaftliche Beratung zurückzugreifen. Denn uns ist es sehr wichtig, gemeinsam mit Ihnen frühzeitig und Weiterlesen

Aktuelle Infos



Höhere Besteuerung von Lebensversicherungen

Mit der Neuregelung der Rentenbesteuerung ist auch eine höhere Besteuerung von Lebensversicherungen verbunden.

Lebens- und Rentenversicherungen sind eines der beliebtesten Anlageprodukte in Deutschland: Allein 57 Millionen Kapitallebensversicherungen und 17 Millionen Rentenversicherungen gibt es hierzulande. Diese Beliebtheit hängt sicher auch mit den steuerlichen Vorteilen zusammen, die der Lebensversicherung allgemein unterstellt werden. Damit ist es jedoch bald vorbei, denn das Bundesverfassungsgericht hat eine Neuregelung der Besteuerung von Altersbezügen bis spätestens 2005 verlangt. Darunter fallen natürlich auch die beliebten Lebensversicherungen, die ab dem nächsten Jahr deutlich stärker besteuert werden.

Schon heute muss eine Lebensversicherung einige Bedingungen erfüllen, damit die Auszahlung später steuerfrei ist: Neben einer mindestens zwölfjährigen Laufzeit, von der mindestens fünf Jahre lang einzuzahlen ist, muss auch der Todesfallschutz mindestens 60 Prozent der Beitragssumme ausmachen. In Zukunft jedoch ist zumindest die Hälfte der Auszahlung steuerpflichtig, und auch diese Vergünstigung wird nur dann gewährt, wenn neben den bereits geltenden Bedingungen die Auszahlung nicht vor dem 60. Geburtstag erfolgt.

Auch wenn die Kapitallebensversicherung ab dem nächsten Jahr steuerlich schlechter gestellt ist, sollten Sie trotzdem vorsichtig sein mit vorschnellen Vertragsabschlüssen. Denn ob sich der Vertrag wirklich lohnt, hängt nicht nur von der Steuerfreiheit der Auszahlung ab. Für Arbeitnehmer sind aus heutiger sicht ohnedies Riesterprodukte günstiger, da sich durch die staatliche Förderung meist eine höhere Rendite ergibt. Zudem haben die Versicherungsverträge in der Regel eine sehr lange Laufzeit, und es ist noch nicht abzusehen, wie sich das Steuerrecht während dieser Zeit entwickeln wird.